MOReiseführer
Gaschurn vom Hotel 0 Km
Am Talabschluss des Montafons liegen die
Orte Gaschurn und Partenen direkt an Vorarlbergs größtem Skigebiet Silvretta
Montafon. In den Orten gibt es jeweils ein kleines Ortszentrum, um den
Ortskern von Gaschurn verteilen sich einige Geschäfte, Bars, Discos und
Restaurants.
Europatreppe 4000, Versettla Bahn, Vermuntbahn, Tafamuntbahn
(nur Sommerbetrieb), Silvretta Hochalpenstraße (im Winter über Vermuntbahn
und Tunnelbus erreichbar), Klettergarten Rifa, Klettersteige
Kleinlitzner und Ballunspitze in der Silvretta, Freizeitpark Mountainbeach,
Freibad Partenen, 9-Loch-Golfplatz Silvretta, zwei Minigolfplätze, 6
Tennisplätze, Hütten, Tourismusmuseum Gaschurn.
TIPP: Tourismusmuseum,
Von der Jahrhundertwende-Herberge über die Pionierzeit des Skilaufs bis hin
zu Werbeplakaten ...
Silvretta Hochalpenstrasse / Bielerhöhe vom
Hotel 18,4 Km
Die Silvretta
Hochalpenstrasse im Montafon gilt als eine der schönsten und beliebtesten
Panoramastraßen der Alpen. Sie ist 22,3 km lang und führt von Partenen im
Montafon (1.051 m) in insgesamt 34 Kehren auf die 2.032 m hohe Bielerhöhe
(Mautstraße) bis nach Galtür (1.584 m) im Paznauntal.
Die Bielerhöhe am Scheitelpunkt der Silvretta
Hochalpenstrasse zwischen dem Montafon und dem Paznauntal ist Ausgangspunkt
zahlreicher Wanderungen und Touren. Sie bietet mit dem in die herrliche
Hochgebirgslandschaft eingebetteten Silvrettasee ein traumhaftes Panorama.
TIPP:
Wanderung durchs Bieltal zur Wiesbadner Hütte zu einer Speckknödelsuppe.
Piz Buin vom
Hotel 30,4 Km bis zum Gipfelkreuz 3312m
Der PIZ BUIN ist der höchste
Berg Vorarlbergs .Von der Wiesbadner Hütte nach Süden zum Gletschertor des
Vermuntgletschers (südl. P. 2414 AV-Karte).
Über den Ostrücken der Grünen
Kuppe nach Süden querend auf den flachen Gletscherteil unterhalb des
Gletscherabbruchs (Querung des gegenüber der Grünen Kuppe gelegenen Hanges
nur bei sehr sicheren Verhältnissen, auch wenn dort Spuren vorhanden sind).
Hier Anseilplatz. Nun genau nach Westen auf die Felsen unterhalb des
Silvretta-Ostgrates zu. Etwa von Höhenlinie 2600m steigt man in Kehren
südöstlich (Spalten!) und dann südlich immer flacher ins obere Becken des
Ochsentaler Gletschers und weiter südöstlich zur Buinlücke 3056m auf.
Skidepot am Fuß des Westhangs des Großen Piz Buin (in der Buinlücke sehr
windig, Schneewechten).
Gipfelanstieg über Schutt und Schrofen zum
felsigen Westgrat (sogenannter „Kamin“, hier Seilsicherung, Haken
links
am oberen Rinnenende) auf den Gipfelhang zum Gipfelkreuz. Großer Piz Buin
3312m
TIPP:
Buchen Sie einen erfahrenen Bergfüher, von einer Alleinbesteigung ist
dringend abzuraten.
Schruns
vom Hotel 14,2 Km
Schon Ernest Hemingway liebte den Charme des
Hauptortes im Herzen des Montafons und verewigte die Erinnerungen in seinen
Büchern. Heute begeistern moderne Bergbahnen sowie attraktive Sport-,
Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu jeder Jahreszeit.
Nettes Zentrum mit
Fussgängerzone, Cafès, Bars, Après Ski Lokale und Restaurants, Talstation
der Hochjochbahn (Silvretta Montafon), Aktivpark Montafon, Alpenbad
Montafon.
TIPP:
In Schruns sollten Sie unbedingt das Cafe Frederik am Kirchplatz besuchen.
Masonwasserfall
80 Meter Fallhöhe vom Hotel 32,8 Km
Der Mason-Wasserfall - ein
Naturdenkmal in Braz im Klostertal - weist eine Fallhöhe von 80 Metern auf
und ist in seiner Form einzigartig, mit 610 m ist er einer der höchsten
Wasserfälle Österreichs. Der Wasserfall wird gespeist von der
Masonbachquelle, die ca. 300 Meter hinter dem Wasserfall auf der Masonalpe
entspringt. Der Wasserfall liegt auf der linken Talseite (von Bludenz
kommend).
Er liegt auf 1200 m. Der Aufstieg ist gut markiert
(weiss-rot-weiss) - ab dem Gemeindeamt Innerbraz Gehzeit ca. 2 Stunden.
TIPP:
Gasthof Rössle in Braz sehr gute Küche auch mittags geöffnet.
Feldkirch
vom Hotel 48,1 Km
Steinerne Zeugen einer längst vergangenen Epoche
erzählen in der westlichsten Stadt Österreichs die Geschichte des
Mittelalters. Wandeln Sie zwischen den Zeiten und unter den Lauben der
romantischen Altstadt von Feldkirch. Feldkirch ist Sitz zahlreicher
Institutionen, weshalb es auch als „heimliche Landeshauptstadt“ bezeichnet
wird.
Unbedingt besuchen sollten Sie den gotischen Dom St. Nikolaus von
Feldkirch. Ganz besonders reizvoll sind die frisch renovierten Altarbilder
von Wolf Huber.Das bemalte Rathaus, das Kaiser Maximilian im Kreise von
Feldkircher Bürgern zeigt, die alte Johanniterkirche, die Marktgasse, das
Musikkonservatorium - es gibt viel zum Staunen. Und auf dem Hausberg von
Feldkirch - dem Ardetzenberg - ist der Wildpark, der Alpenzoo mit allen
Tieren, die in unseren Alpen vorkommen - vom Luchs über den Wolf, zu Eule
und Wildschwein. Viel Spaß beim Spaziergang.
TIPP: Besuchen
Sie den Hairstylisten Udo im Salon Crimpers (ohne Termin geht nichts).
Rappenlochschlucht
vom Hotel 73,9 Km
Eine der größten und eindruckvollsten Schluchten
der Ostalpen, die sich am Ende der Eiszeit gebildet hat. 80 m tief und eng
eingeschnitten, enge von senkrechten und überhängenden Felsen flankiert. Ein
41m hoher Mammutbaum, ein Granitblock und das „Kirchle“ (überhängende Klamm)
sind Naturdenkmäler.
Der Eingangsbereich zur Rappenlochschlucht liegt in
Gütle, unmittelbar am Rolls-Royce-Museum schließt sich ein 1900 angelegter
Park mit einem 41 m hohen Mammutbaum an. Schon Kaiser Franz Josef genoss,
anlässlich der Inbetriebnahmne des ersten KuK Telefons, die Vorzüge
des Gasthof Gütle. Im Juli und August finden jeden Donnerstag um 10.30 Uhr
kostenlos geführte Wanderungen durch die Rappenlochschlucht statt.
Treffpunkt der große Mammutbaum im Gütle. Bei einer Gruppe ist die Anmeldung
erforderlich.
Öffnungszeiten Rappenloch- und Alplochschlucht: Ende
April-Mitte November, ganztägig, kostenlos. Danach Sperre wegen
Steinschlaggefahr.
Bregenz
vom Hotel 97,4 Km
Die Stadt Bregenz am Bodensee beeindruckt nicht nur
durch ihren Hausberg Pfänder, sondern auch durch ihre Kirchen, Museen,
Festspiele, Restaurants und vielen Sehenswürdigkeiten. Bregenz ist die
Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Zahlreiche
Sehenswürdigkeiten sind in Bregenz zu bewundern, darunter
viele beeindruckende Bauwerke. Den kleinen Fußweg in
die Oberstadt/Altstadt sollten Sie auf jeden Fall machen. Hier sehen Sie
auch das Wahrzeichen von Bregenz den Martinsturm.
TIPP: Die
Bergenzer Festspiele auf der Seebühne mit atemberaubender Kulisse.